Einkochen

Marshmallow Fluff

IMG_1008

Marshmallow Fluff ist eine Marshmallowcreme, die besonders in den USA als Brotaufstrich sehr beliebt ist. Du bekommst sie bei uns in ausgewählten Supermärkten. Kannst sie aber auch selbst aus Läuterzucker herstellen. Dafür verwendest du am besten eine Küchenmaschine, da du die Creme lange rühren musst.

Für ca. 350 g brauchst du

  • 3 Eiweiß von Bio-Eiern
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Zucker
  • 250 g Wasser

1. Für den Läuterzucker kochst du Wasser mit Zucker in einem Topf auf, bist die Konsistenz sirupartig wird und sich viele kleine Blasen bilden. Das sind ca. 7-10 Minuten. Oder wenn du einen Zuckerthermometer hast, bei 118°C

2. In der Zwischenzeit schlägst du das Eiweiß mit etwas Salz in einer Küchenmaschine auf, bis die Masse Spitzen wirft.

3. Den Läuterzucker etwas abkühlen lassen und dann langsam zum Eiweiß hinzufügen und für ca. 10 Minuten rühren lassen.

4. Nun kannst die Creme noch mit Lebensmittelfarbe färben oder mit diversen Aromen (z.B. Vanille) aromatisieren.

Marshmallow Fluff kannst du auch für jedes Frosting verwenden, dann schmeckt es besonders fluffig und cremig : )

Muffins & Cupcakes

Banoffee- Cupcakes

IMG_0787

Für den Teig

250 g weiche Butter
280 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
2 sehr reife Bananen
2 Bio- Eier
180 g Naturjoghurt

Für das Frosting

150 g weiche Butter
200 g Staubzucker
4 ELTopfen
210 g Zucker
6 EL weiche Butter
60  g Schlagobers

1. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Die Eier einzeln hinzugeben und für mindestens 1 Minute rühren. Es muss eine cremige Masse enstehen.

2. Dann das Mehl mit Backpulver vermengen und unter die Mass heben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Die Bananen pürieren. Es müssen unbedingt sehr reife sein, die schmecken intensiver. Das Bananenpüree mit Joghurt vermischen und unter die Masse heben.

4. Ein Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen und die Masse gleichmäßig verteilen. Bei 175°C für ca. 20-30 Minuten backen. Immer wieder nachschauen und die Zahnstocherprobe machen. Jeder Backofen ist verschieden, daher kann die Backzeit auch sehr variieren. Sobald die Oberfläche bei sanften Druck etwas nachgibt und auf dem Zahnstocher kein Teig mehr haftet, sind sie fertig.

5. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.

6. In der Zwischenzeit kannst du das Frosting zubereiten.  Für die Karamellsauce Zucker mit 4 EL Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald der Zucker braun ist, also karamellisiert ist, den Topf vom Herd nehmen. Sofort Butter und Schlagobers nacheinander einrühren. Für ca. 10 Minuten abkühlen lassen.

7. Butter mit Staubzucker aufschlagen und den Topfen beimengen. Alles zu einer glatten Masse rühren. Zum Schluss mit der Karamellsauce abschmecken.

8. Nun die Füllung in einen Spritzbeutel mit Tülle geben und auf die fertigen Küchleins die Creme adressieren. Nach Belieben mit Zuckerstreuseln verschönern.

Die restliche Karamellsauce kann man in Gläsern abfüllen und als Brotaufstrich verwenden. Ihr könnte natürlich auch eine gekaufte Karamellsauce verwenden (wie Dulce de leche) aber selbstgemacht schmeckt es doch viiiiel besser ; )

Lasst es euch schmecken :  )