Muffins & Cupcakes

Zitronencupcakes

Foto 1

Wenn dir das Leben Zitronen gibt, dann frag nach Mehl,Zucker, Eier, Backpulver und Butter- Zitronenküchlein!

 

Dafür brauchst du

Für den Teig

  • 125 g sehr weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Pkg Backpulver
  • 3 Eier
  • abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • Saft von 1 Zitrone

Frosting

  • 3 Eiweiß
  • 250 g gesiebter Staubzucker
  • Zitronensaft von 1/2 Zitrone

1. Zuerst heizt du den Backofen auf 180°C vor.

2. Dann schlagst du den Zucker mit der Butter etwas schaumig. Danach die Eiern einzeln hinzufügen und für ca. 1 Minute schlagen. Mehl-Backpulver-Mischung, Zitronenschale und Zitronensaft nacheinander unterheben, bis eine cremiger Teig entsteht.

3. Teig in die vorbereiteten Papierförmchen geben und im Backofen für ca. 15-20 Minuten backen.

4. Sobald die Küchlein fertig sind, auf ein Kuchengitter stellen und auskühlen lassen.

5. Für das Frosting, Eiweiß, Staubzucker und Zitronensaft mit einem Mixer in einem Wasserbad aufschlagen. Nach einigen Minuten herunternehmen und solange weiterschlagen bis die Eimasse abgekühlt und fest ist.

6. Nun kannst du die Zitronenküchlein mit dem Frosting verzieren und kurz ins Backrohr stellen bis das Frosting bräunlich ist.

 

Zitronenküchlein

Muffins & Cupcakes

Grasshopper Cupcakes

IMG_1083

 

Grasshopper Cupcakes ist eine Abwandlung von einem berühmten Amerikanischen Kuchen „Grasshopper Pie“ , der in den 50er Jahren schon großer Beliebtheit war.

 

Dafür brauchst du:

Für den Teig
  • 280 g Mehl
  • 3  Eier
  • 180 g Zucker
  • 3 EL Backkakao
  • 185 ml Buttermilch
  • 1 TL Backpulver
  • 90 g Butter
  • ¼ TL Vanilleextrakt

Für das Topping

  • 350 g Staubzucker
  • 70 g Doppelrahmfrischkäse
  • 180 g weiche Butter
  • 120 g Marsmallow Fluff (siehe S. 68)
  • etwas Minzsirup

1. Für den Teig Butter zergehen lassen. Während die Butter zergeht, kannst du schon mal ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen und den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

2. Dann schlagst du die flüssige Butter mit Zucker und Vanilleextrakt auf und gibst die Eier nacheinander einzeln dazu. Alles mixen bis eine cremige Masse entsteht. Nun die Buttermilch nach und nach einrühren. Mehl mit Backpulver und Kakao vermengen und löffelweise unterheben. Bei mittlerer Geschwindigkeit weitterühren bis ein glatter Teig entsteht.

3. Nun verteilst du die Masse gleichmäßig und backst sie im Backofen für ca. 20 Minuten. Da jeder Backofen unterschiedlich ist und sich daher die Backzeiten variieren, machst du am besten immer die Zahnstocherprobe. Wenn der Teig nicht mehr picken bleibt, dann sind die Cupcakes fertig. Auskühlen lassen.

4. In der Zwischenzeit kannst du das Frosting zubereiten: Butter mit Staubzucker und Frischkäse aufschlagen und Marshmallow Fluff nach und nach beimengen. Alles zu einer glatten Masse verühren und mit Minzsirup abschmecken. Die Füllung im Kühlschrank für ca. 30 Minuten kühlen.

5. Nun verteilst du das Frosting entweder mit einem Messer oder spritzt sie mit einem Spritzsack mit Sterntülle auf.

6. Zum Verzieren kannst du noch etwas Schokolade darüber raspeln.

 

Viel Spaß beim Schlemmen : )

Muffins & Cupcakes

Banoffee- Cupcakes

IMG_0787

Für den Teig

250 g weiche Butter
280 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
2 sehr reife Bananen
2 Bio- Eier
180 g Naturjoghurt

Für das Frosting

150 g weiche Butter
200 g Staubzucker
4 ELTopfen
210 g Zucker
6 EL weiche Butter
60  g Schlagobers

1. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Die Eier einzeln hinzugeben und für mindestens 1 Minute rühren. Es muss eine cremige Masse enstehen.

2. Dann das Mehl mit Backpulver vermengen und unter die Mass heben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Die Bananen pürieren. Es müssen unbedingt sehr reife sein, die schmecken intensiver. Das Bananenpüree mit Joghurt vermischen und unter die Masse heben.

4. Ein Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen und die Masse gleichmäßig verteilen. Bei 175°C für ca. 20-30 Minuten backen. Immer wieder nachschauen und die Zahnstocherprobe machen. Jeder Backofen ist verschieden, daher kann die Backzeit auch sehr variieren. Sobald die Oberfläche bei sanften Druck etwas nachgibt und auf dem Zahnstocher kein Teig mehr haftet, sind sie fertig.

5. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.

6. In der Zwischenzeit kannst du das Frosting zubereiten.  Für die Karamellsauce Zucker mit 4 EL Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald der Zucker braun ist, also karamellisiert ist, den Topf vom Herd nehmen. Sofort Butter und Schlagobers nacheinander einrühren. Für ca. 10 Minuten abkühlen lassen.

7. Butter mit Staubzucker aufschlagen und den Topfen beimengen. Alles zu einer glatten Masse rühren. Zum Schluss mit der Karamellsauce abschmecken.

8. Nun die Füllung in einen Spritzbeutel mit Tülle geben und auf die fertigen Küchleins die Creme adressieren. Nach Belieben mit Zuckerstreuseln verschönern.

Die restliche Karamellsauce kann man in Gläsern abfüllen und als Brotaufstrich verwenden. Ihr könnte natürlich auch eine gekaufte Karamellsauce verwenden (wie Dulce de leche) aber selbstgemacht schmeckt es doch viiiiel besser ; )

Lasst es euch schmecken :  )

 

Muffins & Cupcakes, Rezeptbox

Bounty Cupcakes

417789_605064016184771_658537962_n

BOUNTY CUPCAKES
(Rezept adaptiert von “Hello Cupcake!“)

Zutaten

100g Kokosraspeln
150g dunkle Schokolade
3 Eier
120g Zucker
1 Päckchen Vanillepulver
210g Mehl

1 Päckchen Backpulver
eine Prise Salz
150g Butter, geschmolzen
100ml Kokosmilch
4 EL Backkakao
1,5 TL Instant Espressopulver
2 EL heißes Wasser
10 kleine Bounty-Riegel

 

 

1. Backrohr auf 175°C vorheizen.
2. Die Schokolade und Butter gemeinsam über einem Wasserbad schmelzen.
3. Eier, Zucker und Vanille mit dem Handmixer sehr cremig schlagen.
4. Mehl, Backpulver und Saluz unterheben, dann Butter- Schokoladengemisch und Kokosmilch einrühren.
5. Kakao, Kokosraspeln, Espressopulver und heißes Wasser unterrühren.
6. Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen
6. Teig auf die Förmchen verteilen, die Bounty-Riegel halbieren und jeweils eine Hälfte in jedes Förmchen stecken.
7. Ca. 10-12 Minuten backen.
8. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Für das Schokoladen-Topping braucht ihr:

90g weiche Butter
400g Staubzucker
30g Backkakao
150g Frischkäse

1,5 EL Kokosmilch
Kokosraspeln

1. Alle Zutaten mit dem Handmixer zu einer lockeren Masse aufschlagen.
2. In einen Spritzbeutel füllen und auf den Cupcakes verteilen.
3. Mit Kokosraspeln dekorieren.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Muffins & Cupcakes

Cupcakes- klein aber oho!

7W5B7823

Klein aber oho! Cupcakes, das sind kleine Küchlein mit einer üppigen Cremehaube. Sie sind ähnlich wie Muffins, unterscheiden sich aber etwas durch den Teig und besonders durch die Süße. Cupcakes haben meist eine Butter- oder Frischkäsehaube, wodurch sie viel intensiver bzw. üppiger schmecken. Außerdem sind sie lockerer und fluffiger. Bei der Dekoration ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt und jeder Hobbybäcker kann sich dabei selbst verwirklichen.

Cupcakes kommen ursprünglich aus Amerika und sind dann über Umwege nach Österreich gekommen. Hier sind sie vor allem in amerikanisch- angehauchten Kaffeehäusern anzutreffen.

Cupcakes schmecken vorzüglich und man sollte die mit allen Sinnen genießen. An die Kalorien oder den Fettgehalt sollte man beim Verspeisen nicht denken.

 

Ein purer Genuss leicht zubereitet

Cupcakes (engl. Cup= Tasse) wurden ursprünglich in einer Tasse zubereitet, daher auch der Name „Cupcake“, also „Tassenkuchen“. Mittlerweile verwendet man aber dafür schon eigens hergestelle Bleche, das Muffinsblech. Entweder man fettet diese aus und bestreut sie mit Brösel bzw. Mehl oder man gibt kleine Papierförmchen in die Ausbuchtungen. Billiger und ökologischer sind Silikonformen. Diese braucht man nur mehr auf ein Blech stellen und kann die Förmchen füllen. Für Riesen-Cupcakes, gibt es bereits eigene Papierförmchen für die man ebenfalls das Muffinsblech nicht mehr benötigt.

Der luftige Teig ist ein wichtiges Kriterium beim Cupcake, daher ist es wichtig die Grundmasse des Teiges (= Eimasse) lange zu schlagen, bis die Masse besonders cremig und locker ist. Erst dann werden die anderen Zutaten hinzufegügt und alles zu einer glatten Masse verrührt.

Das Frosting gelingt am besten, wenn man die Zutaten ca. 30 Minuten zuvor aus dem Kühlschrank gibt. Damit das Frosting aber nicht gerinnt, besonderes bei der Buttermasse, sollte die Creme erst zubereitet werden während die Cupcakes auskühlen. Erst dann sollten die Cupcakes mit der Cremehaube verziert und mit Zucker- oder Schokoladestreusel dekoriert werden.
Nach dem Dekorieren müssen die Cupcakes kalt gestellt werden, damit das Frosting nicht zu sehr gerinnt. Da die Cremehaube im Kühlschrank aber etwas hart wird, sollten die Küchlein ca. 15 Minuten vor dem Verzehr herausgenommen werden.

Da jeder Ofen etwas anders ist, kann die Backzeit bei Ihnen zu Hause etwas abweichen. Daher sollten Sie Ihren Timer bzw. Ihre Küchenuhr auf etwas weniger Minuten stellen als angegeben und den Teig immer wieder überprüfen.
Aber keine Sorge, nach einigen Backversuchen werden Sie die Backzeit bestens im Griff haben.

Der Ofen sollte bei jedem Cupcake- Rezept vorgeheizt werden.

Frosting, Ganache, Topping & co
Frosting, Ganache, Topping & co sind unterschiedliche Begriffe für die Cremehaube. Das Topping können Sie entweder mit Lebensmittelfarbe oder mit frischen Früchten aufpeppen. Jeder Cupcake-Kuchen kann mit jedem Topping verziert werden, somit bekommt man eine große Variationsmöglichkeit und jeder Cupcake wird ganz individuell. Probieren Sie doch Mal die Himbeer-Dinkel Cupcakes mit dem Limettenfrosting.

Der Cupcake muss nicht auf die klassische Variante – mit Spritzbeutel und Tülle- dekoriert werden. Wer will kann das Topping auch mit einem flachen Messer oder Löffel auf den Küchlein verteilen.

Cupcakes aufbewahren

Im Kühlschrank halten fertige Cupcakes mit Frosting ca. 2-3 Tage, wenn sie luftdicht verpackt werden. Aber Achtung, meistens schmecken die dann ab dem 2. Tag nicht mehr so gut.
Sollten Sie mehr Cupcakes gebacken haben als Sie brauchen, können Sie sie ohne Frosting problemlos einfrieren. Zum Auftauen einfach 5-10 Minuten bei 180°C im Ofen aufbacken. Achtung, vor dem Einfrieren das Papierförmchen vom Cupcake lösen.

Sie können aber auch den ungebackenen Teig in die Papierförmchen geben und dann gleich einfrieren. Zum Fertigbacken die Förmchen wieder in den Ofen geben und nach Backanleitung aufbacken. Die Backzeit verlängert sich dabei aber um ca. 5-10 Minuten.

Das Frosting selber können Sie einige Tage luftdicht im Kühlschrank aufbewahren und nach Belieben auch als Brotaufstrich verwenden.