Tartes & Pies

Marillen- Kokos- Tarte

11147076_894809563945163_610328459092928640_n

Die Marillenzeit ist da. Und nach dem vielen Marmelade einkochen, gibt es diesmal was gutes zum Kaffee am Nachmittag. Diesmal sollte das Topping ohne Milchprodukte sein, daher konnte ich keine Mascarino oder Frischkäse verwenden, wie ursprünglich geplant. Daher haben wir uns für die Creme der Kokosmilch entschieden, natürlich eine sehr fettige Angelegenheit. Aber dafür ist die Tarte Ruckzuck zubereitet und man braucht nicht einmal einen Mixer. Man kann die Creme natürlich mit etwas fettreduzierte Frischkäse strecken.

Zutaten:

Für den Mürbteig

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1-2 EL kaltes Wasser

Für den Belag

  • 1 Dose Kokosmilch – wir brauchen nur die Creme, also nicht schütteln
  • ca. 8- 10 Marillen
  • 3-4 EL brauner Zucker
  • Kokosraspeln – oder flocken
  • Staubzucker

1. Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit den Fingern in die Mehl-Zucker-Masse einarbeiten. Die Masse soll krümelig werden. Dann gibst du das Wasser hinzu und verarbeitest die Krümel zu einem Tag. Wenn sich die Zutaten nicht gut vermischen, dann gib noch 1-2 EL Wasser dazu. Wenn sich alle Zutaten gut vermengt haben, mache daraus eine Kugel und wickle sie mit Frischhaltefolie ein. Dann für rund 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Du kannst den Teig aber auch schon am Vortag zubereiten.

2. Wenn du den Teig länger als 1 Stunde im Kühlschrank hast, dann gib ihn ca. 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank.

3. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig auswalken. Eine Tarteform mit etwas Wasser befeuchten und mit dem Teig auskleiden. Man muss die Karte nicht unbedingt ausfetten, da im Teig ohnehin schon genügend Butter ist.

4. Die Dose Kokosmilch ohne schütteln öffnen und die dickflüssige Creme auf den Teig verstreichen. Man muss nicht alles verwenden, je nachdem wie intensiv der Kokosgeschmack werden soll. Marillen waschen, halbieren, entkernen und mit der Innenseite nach oben legen. Mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) backen, bis der Teig goldbraun wird und die Marillen weich.

5. Aus dem Backofen nehmen, etwas abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker und etwas Kokosraspeln – oder flocken bestreuen.

Tipp: Man kann auch direkt in den Teig schon etwas Koksraspeln einarbeiten.

Rezeptbox

Leichtes Erdbeer-Tiramisu

Endlich es ist soweit die Erdbeer-Zeit ist da, die österreichische! : ) Nach der Herstellung von Marmelade in verschiedensten Variationen (Erdbeer-Zimt, Erdbeer-Banane & Erdbeer-Rhabarber) haben wir uns entschlossen eine Erdbeer-Tiramisu zu machen. Diesmal eine leichte mit Topfen-Puddingcreme : )

Zutaten (für 1 Brotbackform)

  • 1 Pkg Puddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 450 g Erdbeeren
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 250 g Magertopfen
  • 3 EL Staubzucker
  • 1 Tasse Milch
  • ca.35 Stück Biskotten

Außerdem

Brotbackform
Frischhaltefolie

  1. Pudding nach Packungsanleitung mit Milch zubereiten und etwas abkühlen lassen.
  2. Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und 2/3 davon gemeinsam mit Zitronensaft pürieren. Die restlichen Erdbeeren in Scheiben schneiden und nach Belieben 2-3 Scheiben als Dekoration beiseite stellen.
  3. Topfen gemeinsam mit Staubzucker und ausgekühlten Pudding verrühren.
  4. Brotbackform mit Frischhaltefolie auslegen. Den Boden mit Biskotten auslegen. 3 EL der pürierten Erdbeeren IMG_5986beiseite stellen. Die Hälfte des Erdbeerpürees auf die Biskotten streichen. Anschließend mit in Milch getränkten Biskotten belegen. Die Hälfte der Puddingcreme daraufverteilen und mit den Erdbeerscheiben belegen. Erneut mit einer Schicht in Milch getränkte Biskotten belegen und zuletzt das restliche Erdbeerpüree und anschließend die Pudding
    creme verstreichen.
  5. Mit einer Frischhaltefolie zudecken und Tiramisu für minimum 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  6. Vor dem Servieren Brotbackform umstürzen und vorsichtig die Frischhaltefolie von der Tiramisu lösen. Mit dem restlichen Erdbeerpüree bestreichen und Erdbeeren garniert servieren.
FullSizeRender1
Tipp: Schmeckt auch sehr gut mit Heidelbeeren
Kaffee Party

Cremige Mohn- Cheesecake mit Bananenscheiben

Hallo Naschkatzen,

die Eisheiligen haben uns am Pfingstwochenende mehr oder weniger dazu gezwungen, zu Hause zu bleiben und uns das Herz von innen zu erwärmen, was heißt die KitchenAid wird angeschmissen, der Rührbesen geschwungen und der Backofen vorgeheizt.

Cremige Mohn-Cheesecake mit Bananenscheiben mmmmmmh wir lieben Mohn und mit der Kombination einer Cheesecake- fantastisch! Die Zutatenmenge ist für eine kleine runde Kuchenform:

10344833_859396927486427_4604899724912072566_n

Für den Boden:

  • 2 Eier
  • 70 g Zucker
  • 100 g Butter, zerlassen
  • 100 g Mohn

Für die Cheesecake:

  • 2 Bananen
  • 250 g Joghurt- Frischkäse
  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  1.  Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze; 155°C Heißluft) vorheizen.
  2. Für den Mohnteigboden trennst du zuerst die Eier und rührst die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers zu einer cremig flaumigen Masse. Anschließend gieße die zerlassene Butter hinzu und rühre alles nochmals gut durch.
  3. Nun mit einem Teigschaber den Mohn unterheben.
  4. Eine kleine Tortenform ausfetten und den Teig hineingießen, im Backofen für rund 30 Minuten backen, solange bis der Teig eine harte Oberflächenkruste hat.
  5. Anschließend die Bananenscheiben darauflegen, daher ist es wichtig, dass der Mohnteig nicht zu weich ist, da die Bananen sonst „einbrechen“, außerdem kommt noch die Cheesecake-Masse darauf.
  6. Dafür Frischkäse mit Zucker und dem Ei verrühren und über die Bananenscheiben gießen. Im Backofen bei 160°C für rund 30 Minuten backen, bis die Masse stockt. Damit die Cheesecake keine Risse bekommt, ein Schälchen mit Wasser unter die Torte stellen. Sobald der Rand etwas bräunlich und fest wird, die Masse aber in der Mitte noch wackelt, ist er Kuchen fertig. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Mohn bestreuen.
Frisch aus dem Backofen

Neu erschienen:

Das österreichische Diabetiker-Backbuch

… natürlich auch für alle gesundheitsbewussten Naschkatzen geeignet

Backlady Tina hat den ganzen Jänner und Februar an gesunden Backrezepten getüfftelt und auch probegebacken… und am Ende alles zu einem Buch zusammengefasst.

Es ist in diversen Buchhandlungen oder beim Verlag direkt https://www.hubertkrenn.at/kulinarik/9783990051078 erhältlich

Kostproben aus dem Backbuch- von traditionell bis neu interpretiert:

Apfel-Mohn- Gugelhupf, Bananenschnitten, Marillenfleck, Kärntner Reindlin, Himbeer- Joghurt Muffins, Schoko-Cupcakes, Whoopie Pies,…

484

Tartes & Pies

Mississippi Mud Pie

Die Mississippi Mud Pie stammt natürlich aus der USA und für alle Schokoliebhaber ein Muss. Schon lange wollten wir die Pie nachbacken und nun haben wir es endlich geschafft- wir waren im Schokohimmel : ) Das Rezept stammt natürlich aus einem zauberhaften Schokolade-Backbuch, wobei wir es ein wenig umgeändert haben ; )

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 175 g kalte Butter
  • 20 g Zucker

Für die Füllung

  • 175 g Butter, zimmerwarm
  • 300 g brauner Zucker
  • 4 Eier
  • 4 EL Kakaopulver
  • 150 g Kochschokolade
  • 300 g Schlagobers

Für die Garnierung

  • ca. 325 g Schlagobers
  • Schokoladenraspel

1. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden. Kakao und Mehl siebst du gegebenfalls in eine Schüssel und dann mit dem Zucker vermischen. Nun die Butter einarbeiten bis eine krümelige Masse entsteht. Solange kneten (rund 3-5 Minuten) bis ein geschmeidiger kompakter Teig entsteht. Falls sich die Zutaten nicht zu einem Teig vermengen lassen, gib am besten noch 1-2 EL Wasser hinzu. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für rund 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

2. Den Backofen auf 190°C vorheizen lassen. Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig ausrollen und eine eingefettete Tarteform auslegen. Am Boden und an den Rändern sanft mit den Fingern andrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Tipp: Falls sich der Teig nicht gut ausrollen lässt, weil er entweder zu pickig ist oder immer zerfällt, legen ihn zwischen 2 große Lagen Klarsichtsfolie und rolle ihn aus. Das klappt wunderbar. Es könnte aber auch sein, dass der Teig bereits zu warm ist, sonst stelle ihn nochmals für rund 15-30 Minuten in den Kühlschrank.

3. Nun belege den Teigboden mit Backpapier und beschwere es mit einen Haufen getrockneten Bohnen. Für 15 Minuten blindbacken, Backpapier und Bohnen entfernen und für weitere 10 Minuten backen.

4. Während der Teigboden backt, kannst du die Füllung zubereiten. Zuerst die Schokolade über Wasserdampf schmelzen. In der Zwischenzeit die weiche Butter mit Zucker zu einer schaumigen Masse rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils für je 1 Minute verrühren. Kakaopulver hinzugeben. Zu der geschmolzenen Schokolade das Schlagobers gießen und verrühren. In die Eier-Zucker- Mischung gießen und langsam unterrühren.

5. Füllung in die Tarteform gießen und die Temperatur auf 160°C reduzieren. Für rund 45-60 Minuten backen. Die Backzeit variiert sehr von Ofen zu Ofen. Die Masse muss fest sein, darf aber noch eine klitschige Konsistenz haben. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

6. Schlagobers steif schlagen. Großzügig auf die Schokomasse verteilen und mit Schokoraspeln verzieren.

7. Servieren und Genießen!