Willkommen bei den Backladies

Datenschutzerklärung

Informationspflicht gemäß DSGVO

Im Zuge der DSGVO mache ich  Sie darauf aufmerksam, dass zum Zweck der Auftragsbearbeitung folgende von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten gespeichert werden: Name, Anschrift, Telefonnummer, Email Adresse, Email Korrespondenz . Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Auftragserfüllung erforderlich.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt

oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren. Nach Beendigung der Geschäftsbeziehung werden die genannten Daten gemäß

einer von uns festgelegten Aufbewahrungsfrist für 10 Jahre gespeichert, um diese im Falle von Rückfragen bzw. Rechtfertigungen verfügbar zu haben. Danach werden die Daten gelöscht.

Willkommen bei den Backladies

Brotbackkurse – Brot/Gebäck backen in seiner Perfektion

We take a break!
Wir machen 2022 aus eine Pause!

Kurs I für Anfänger und für die es immer schnell gehen muss: Verschiedene Germ- Grundteige + Kaisersemmerln & Bagels

Kurs II für fortgeschrittene Hobbybäcker: Verschiedene Sauerteig-Grundteige + Handgebäck (Laugengebäck, Mohnflesserl & Salzstangerln)

Kurs III: Spezialgebäck wie Foccacia, Wurzelbrot, Bierbrot, Wachauer und für die Naschkatzen süßer Brioche

Kurs I:
Wir machen 2022 eine Pause!

Kurs II:
Wir machen 2022 eine Pause!

Kurs III:
Wir machen 2022 eine Pause!

Danke für den super Kurs heute! Ich fand Eure Art der Vermittlung sehr „greifbar“ und charmant präsentiert. Es hat mir Spaß gemacht und ich werde die Bagel und Semmeln bald mal ausprobieren. 

In Österreich unentbehrlich: das Brot. Ob zum Frühstück, als Beilage zum knackigen Mittagssalat, zur nachmittäglichen Brettljausn oder als Abendessen: ein saftiges, resches Brot darf nie fehlen!

Entdecke in unseren Kursen den Grundteig und die unterschiedlichsten Varianten, von der klassischen Kaisersemmel und dem so beliebten Sauerteigbrot, über das Wurzelbrot und den Klassikern Wachauer bis hin zum amerikanischen Bagel, der italienischen Focaccia und Laugengebäck. Mit unseren Grundteigen kannst Du zu Hause loslegen und experimentieren, ob Walnuss-, Karotten- Kürbiskernbrot oder andere Köstlichkeiten! Mit unserer Anleitung gelingt Dir jedes Brot! Zum Verkosten der Brote bereiten wir nicht nur nur köstliche Aufstriche zu, sondern genießen auch ein kühles Hand Craft Bier der Schnauzer & Beagle Brewery.

Preis:
82€ inkl. Zutaten, Rezeptbroschüre & Getränke (inklusiv Verkostung von Biere der Schnauzer & Beagle Brewery)
Mindest Teilnehmer: 7
Maximal Teilnehmer: 13

Die nicht vor Ort aufgenaschten Köstlichkeiten können mit nach Hause genommen werden – bitte eine geeignete Verpackung mitbringen!
Wir verwenden bei unseren Backkursen hochwertige und soweit wie möglich biologische Produkte.Auf Allergien und Unverträglichkeiten wird Rücksicht genommen, bitte teile es uns bei Deiner Anmeldung mit.

Hinweis: Fotos, die bei der Veranstaltung gemacht werden, können zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten auf der Homepage bzw. in meinen Medien veröffentlicht werden.

Wir freuen uns auf Dich!

Kurstermine

Macarons & Cake-Pops

Neue Termine folgen

Gutaussehend, verführerisch süß und herrlich im Geschmack – Macarons & Cake-Pops. Französische Eleganz trifft amerikanischen Trend – beides sind Klassiker und nicht nur perfekt für ein gemütliches Kaffeekränzchen, sondern sie eignen sich auch als Geschenke. Denn was gibt es schöneres als mit Liebe selbstgemachtes zu verschenken?

Mandeln, Zucker, Eier – anhand der Zutaten möge man meinen man mische 3 Zutaten zusammen und habe bereits die Macarons. Aber der Schein trügt, etwas mehr steckt dann doch dahinter. Wir zeigen dir, worauf du achten musst, damit dir die Macarons auch gelingen. Zudem bereiten wir unterschiedliche Cremefüllungen zu und du kannst sie nach Lust und Laune zusammensetzen.

Genauso variantenreich sind auch die Cake-Pops, die in diesem Backkurs zubereitet werden. Wir zeigen Dir, wie der Kuchen auf den Stil kommt und danach auch noch so farbenfroh aussieht. Lass deiner Fantasie freien Lauf und verziere sie nach Lust und Laune.

Natürlich darf/soll dabei auch genascht werden : )

Preis: 92€ inkl. Zutaten, Rezeptbroschüre, Getränke & Knabbereien
Mindest Teilnehmer: 8
Maximal Teilnehmer: 15

Die nicht vor Ort aufgenaschten Köstlichkeiten können mit nach Hause genommen werden – bitte eine geeignete Verpackung mitbringen!

Wir verwenden bei unseren Backkursen hochwertige und soweit wie möglich biologische Produkte.
Auf Allergien und Unverträglichkeiten wird Rücksicht genommen, bitte teile es uns bei Deiner Anmeldung mit.

Wir freuen uns auf Dich!

Acrylamidarme Weihnachtsnaschereien, Rezeptbox, Willkommen bei den Backladies

Acrylamidarme Weihnachtsnaschereien

img_1881

Hier findest du die Rezepte zu den Weihnachtsnaschereien, die wir für die Sendung „Heute konkret“  gebacken haben.

Allgemeine Tipps zum acrylamidarmen Backen:

  • Die Temperaturregler in Backofen, besonders in den alten, sind leider oft sehr ungenau. Mit einem  Back-Thermometer (erhältlich im Haushaltswarengeschäft) kann man die exakte Temperatur messen.
  • Kekse sollten bei maximal 190°C (Ober- und Unterhitze) gebacken werden.
  • Grundsätzlich gilt „Kekse solange wie notwendig, aber so kurz wie möglich backen. Im Zweifelsfall etwas zu hell backen“.

 

Unser Liebling: Vanillekipferl

imgp9327Photocredit: William Melling, Foodstyle: Tina Ganser

Für ca. 70 Stück
210 g Mehl
120 g gemahlene Mandeln
80 g Staubzucker
1 Pkg. Vanilezucker
Mark von 1 Vanilleschote
210 g kalte Butter
1 Eigelb

Zum Wälzen
Ca.200 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker

ZUBEREITUNG:

  1. Mehl, Mandeln, beide Zuckersorten und das Mark der Vanilleschote auf einer sauberen Arbeitsfläche vermengen.
  2. Butter in kleine Würfel schneiden, Eigelb hinzugeben und mit den Fingern in die trockenen Zutaten einarbeiten. Durch die Feuchtigkeit des Eigelbes wird die Acrylamidbildung verringert. Solange kneten, bis sich die Zutaten gut vermengen und ein glatter Teig entsteht.
  3. Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30-45 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Backbleche mit Backpapier belegen, so kann eine starke Bräunung des Gebäcks vorgebeugt werden.
  4. Mit den Fingern etwas Teig nehmen und kleine Kipferl daraus formen. Umso kleiner die Kipferl sind, umso kürzer ist auch die Backzeit.
  5. Kipferln im vorgeheizten Backofen bei 150°C (Umluft) backen, bis sie leicht zum Bräunen beginnen (ca. 10 Minuten). Habe immer ein Auge darauf, damit die Kipferl nicht zu braun werden und die Acrylamidbildung auf ein minimum gehalten wird. Im Zweifelsfall etwas zu hell backen.
  6. In der Zwischenzeit Staubzucker mit Vanillezucker verrühren und die etwas ausgekühlten Kipferln vorsichtig darin wälzen.

Info: Die Backzeit kann sich stark von Ofen zu Ofen variieren. Daher sind die Backzeitangaben immer ungefähre Angaben.

 

Zimtsterne

Für ca. 30-35 Stück (abhängig von Ausstechergröße)
2 Eiweiß
1 Prise Salz
200 g Staubzucker + etwas mehr zum Ausrollen
200 g gemahlene Mandeln + etwas mehr
100 g gemahlene Haselnüsse
½ Pkg Vanillezucker
1 TL Zimt

ZUBEREITUNG:

  1. Eiweiß mit 1 Prise Salz aufschlagen und den Staubzucker einrieseln lassen. Solange weiterschlagen bis sich der Zucker komplett auflöst und eine zähflüssige Masse entsteht. 5 EL Eiweiß beiseite stellen, die brauchst du dann noch für die Glasur.
  2. Gemahlene Mandeln, Haselnüsse, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel verrühren und unter den Rest des Eiweiß kneten. Soviel Mandeln einkneten, bis ein fester nicht- klebriger Teig entsteht.
  3. Backofen auf 140°C (Ober- und Unterhitze; Umluft 120°C) vorheizen.
  4. Arbeitsfläche mit etwas Staubzucker bestreuen und den Teig ausrollen, etwa 1 cm dick. Mit Formen Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
  5. Mit einem kleinen Löffel einen Klecks von der Eiweißglasur in die Mitte setzen und in die Ecken verstreichen.
  6. Im Ofen für rund 15- 20 Minuten backen. Die Zimtsterne müssen auf der Unterseite noch etwas weich sein und die Eiweißglasur weiß. Mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und vollständig auskühlen lassen.

Rumkugeln

imgp9349
Photocredit: William Melling, Foodstyle: Tina Ganser

Für ca. 30 Stück brauchst du
200 g gemahlene Nüsse nach Wahl
200 g Staubzucker
2 EL Backkakao
3-4 EL Rum
2 Eidotter

Zum Wälzen
Zucker- oder Schokostreusel nach Wahl

ZUBEREITUNG:

  1. Gemahlene Nüsse, Staubzucker und Backkakao in einer Schüssel gut verrühren. Rum und Eidotter beimengen und alles gut verkneten, bis ein glatter aber leicht klebriger Teig entsteht. Wenn die Kugeln keinen all zu intensiven Rumgeschmack haben sollen, geben Sie 3 EL Rum hinzu und 1 EL Wasser.
  2. Vom Teig walnussgroße Menge abnehmen und mit den Händen zu Bällchen formen. Nach Belieben in Zucker- oder Schokostreusel wälzen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Info: Rohe Eier stellen natürlich immer eine gewisse Salmonellengefahr dar. Nimm dafür nur sehr frische Eier oder statt die Eidotter  3 EL flüssige Butter.

imgp9392
Photocredit: William Melling, Foodstyle: Tina Ganser

Kokoskugeln

Für ca. 20 Stück brauchst du
140 g Kokosstreusel
60 g gemahlene Nüsse nach Wahl
160 g Staubzucker
3-4 EL Pina Colada
2 Eidotter

Zum Wälzen
Kokosstreusel

ZUBEREITUNG:

  1. Kokosstreusel, gemahlene Nüsse und Staubzucker in einer Schüssel gut verrühren. Pina Colada und Eidotter beimengen und alles gut verkneten, bis ein glatter aber leicht klebriger Teig entsteht. Bei Bedarf geben Sie noch 1 EL Wasser hinzu.
  2. Vom Teig walnussgroße Menge abnehmen und mit den Händen zu Bällchen formen. In Kokosstreusel wälzen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp: Restliches Eiklar kannst du für Windringe/Baisergebäck verwenden.

Info: Rohe Eier stellen natürlich immer eine gewisse Salmonellengefahr dar. Nimm dafür nur sehr frische Eier oder statt die Eidotter  3 EL flüssige Butter.

 

Windringe

imgp9336
Photocredit: William Melling, Foodstyle: Tina Ganser

Für ca. 25-30 Stück brauchst du
3 Eiklar
1 Prise Salz
100 g feiner Kristallzucker
150 g Staubzucker

Zuckerstreusel nach Wahl

ZUBEREITUNG:

  1. Eiklar mit 1 Prise Salz halb steif schlagen. Feinen Kristallzucker langsam einrieseln lassen und für 2 Minuten weiterrühren. Anschließend unter ständigem Rühren Staubzucker beimengen und für rund 10 Minuten schlagen, bis das Eiweiß seidig glänzt und sich steife Spitzen bilden.
  2. Masse in einen Dressiersack mit Sterntülle geben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech Ringe spritzen. Nach Belieben mit Zuckerstreusel garnieren. Im Backofen bei 80°C für ca. 1 Stunde trocknen.

Tipp: Achten Sie beim Trennen der Eier darauf, dass kein Eigelb und keine Schale im Eiklar ist.

Variante: Färbe die Windringe mit Lebensmittelfarbe.

 

Florentiner

Für ca. 20 Stück brauchst du
150 g gehobelte Mandeln
50 g Mandelstifte
50 g gehackte Haselnüsse
100 g Orangeat
30 g Butter
2 EL Honig
75 g Staubzucker
100 ml Schlagobers
1 EL Vanillezucker
2 Tropfen Bittermandelöl
200 g schwarze Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Haselnüsse fein hacken und mit gehobelten Mandeln, Mandelstifte und Orangeat in einer Schüssel gut vermengen
  2. In einem Topf Butter mit Zucker, Honig, Schlagobers Vanillezucker und Bittermandelöl unter Rühren einköcheln lassen, bis die Masse zähflüssig geworden ist, dann in die vorbereitete Nuss-Orangeat Mischung gut unterheben.
  3. Die Florentinermasse mit einem Löffel in die Pralinenförmchen füllen und trocknen lassen.
  4. Die schwarze Kuvertüre schmelzen und jeden Florentiner mit einem Löffel Kuvertüre beträufeln. Die Kuvertüre fest werden lassen und die Florentiner bis zum Verzehr in einer Dose aufbewahren.

Weihnachtliche Kugeln mit Datteln

Für ca. 30 Stück brauchst du
1 Orange
60 g Haferflocken
100 g getrocknete Datteln
75 g Mandelkerne
40 g geriebene Mandeln
2 EL Honig
Kokosflocken

Zubereitung:

  1. Haferflocken in einen Blitzhacker geben und sehr gut zerkleinern
  2. Die Orange auspressen. Die zerkleinerten Haferflocken und geriebene Mandeln mit 2 EL Orangensaft in einer Schüssel gut miteinander vermischen.
  3. Datteln entsteinen klein schneiden und mit den Mandelkerne in einem Blitzhacker fein zerkleinern, dabei eventuell noch 1 EL Orangensaft zufügen.
  4. Die Dattel-Mandel-Masse mit dem Honig gut unter die Haferflocken-Mandelmischung mischen.
  5. Aus der Dattel-Mandel-Masse 30 etwa gleich große Kugeln (ca. 2 cm Ø) formen und nacheinander in den Kokosflocken wälzen.
  6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Kugeln darauf verteilen und mindestens 1 Stunde trocknen lassen.

 

Kaffee Party, Willkommen bei den Backladies

Osterstriezel- Pops

Bei uns gibt es dieses Jahr nicht den klassischen Osterstriezel sondern in Form von Pops. Sie lassen sich wunderbar zu einem Blumenstrauß zusammenbinden und verschenken oder gleich direkt vernaschen… am besten noch Warm vom Blech. Denn ein bißchen Naschen muss ja sein ; ) Oder zu Kaffee oder Tee reichen mmmmh

10343661_1015187081907410_6023477483381057222_n

Osterstriezel-Pops

Für ca. 15 Stück

1 Pkg Germ
ca. 200 ml lauwarme Milch
150 g Zucker
600 g Mehl
100 g Butter
4 Eier
1 Schuss Rum
Hagelzucker
16 Holzspieße

Germ in ca. 50 ml Milch zerbröseln und mit etwas Zucker vermischen. Mehl in eine große Schüssel geben und eine Vertiefung drücken, Dampfl (Germ- Milch- Mischung) eingießen, mit etwas Mehl vom Rand bedecken. An einem warmen Ort zugedeckt für ca. 15 Minuten stehen lassen.

Anschließend mit den restlichen Zutaten (150 ml Milch, flüssige Butter, Eier, Rum) vermengen und zu einem geschmeidigen Germteig kneten. Erneut an einem warmen Ort zugedeckt für ca. 45 Minuten gehen lassen.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Anschließend in ca. 23 Kugeln à 70 g teilen. Jede Kugel wiederum in 2 Teile teilen und gleichmäßig zu länglichen Würsten drehen. Diese um einen Holzspieß flechten, mit Wasser bepinseln und Hagelzucker bestreuen.

Vorsichtig auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für rund 10- 15 Minuten backen.

 

Wir freuen uns schon auf den Osterbrunch- nomnomnomnomnom